Spenden Call-to-Action
Asnake Worku sitzt an seinem Schreibtisch.

Durch die Augen von...

Dr. Asnake Worku

News
Für die ländliche Bevölkerung Äthiopiens gehören Durchfallerkrankungen, Malaria, Parasiten und Infektionen zu
den größten Gesundheitsproblemen. Besonders für Babys und Kleinkinder können diese Erkrankungen lebensbedrohlich sein. Dr. Asnake Worku ist stellvertretender Landesrepräsentant von Menschen für Menschen in Äthiopien und unter anderem für den Gesundheitsbereich verantwortlich.
Dr. Asnake, Sie sind Arzt. Warum arbeiten Sie nicht in einem Krankenhaus?
Bei der Äthiopienhilfe kann ich viel mehr bewegen als in einem Hospital. Wir helfen nicht einzelnen Patienten, sondern ganzen Dörfern und Regionen. Prävention ist ebenso wichtig wie Heilung: Dieses Prinzip trifft besonders in einem armen Land wie Äthiopien zu, wo es kaum Mittel für teure Medizin und Geräte gibt. Mit Projekten zur öffentlichen Gesundheit können die meisten Krankheiten, die Millionen Menschen das Leben kosten, vermieden werden.

Sie beugen also Krankheiten lediglich vor?
Prävention und Behandlung gehen Hand in Hand. Aber wir legen einen besonderen Wert auf Vorsorge.

Können Sie ein Beispiel geben?
Auf dem Land haben viele Menschen Darmparasiten. Vor allem die Kinder sind betroffen. Wir gehen in die Schulen und geben allen Schülerinnen und Schülern Medizin, um sie zu entwurmen. Aber wir müssen sie und ihre Eltern in vielen Gesprächen und Versammlungen auch aufklären, wie sie die Würmer künftig vermeiden. Etwa, indem sie auf den Höfen Latrinen bauen. In Äthiopien wird nicht mit Besteck, sondern mit der rechten Hand gegessen – umso wichtiger ist
es, dass die Mütter ihren kleinen Kindern vor dem Essen die Hände waschen. Und dass sie das Trinkwasser abkochen, wenn es nicht aus einer sicheren
Quelle stammt.
Die Parasiten schwächen die Kinder. Aber an Malaria sterben sie. Was tun Sie dagegen?

Wir helfen den Behörden, die Krankheit einzudämmen, die durch Mückenstiche übertragen wird. Oft fehlt es den offiziellen Stellen an Transportmöglichkeiten. Wir helfen, Moskitonetze und Malariatabletten in die hintersten Winkel der Projektgebiete zu bringen. Und wir erklären den Bauern, dass sie nach Regenfällen Pfützen trockenlegen müssen – eine
ganz wichtige Präventionsmaßnahme, weil sich dort Larven zu Mücken entwickeln.
Wer Wissen hat, wird weniger krank?
Ja. Wir sagen den Bauern beispielsweise auch, dass sie die Moskitonetze nicht zum Transport von Stroh benutzen dürfen. Die Netze sind mit Insektenschutzmitteln imprägniert und wenn man sie derart zweckentfremdet, verlieren sie diesen Schutz. Im Fall einer Epidemie sorgen wir aber auch für Medikamente. Bekommen wir keine Präparate von den Behörden,
besorgen wir sie kurzfristig selbst.

Ist das nicht Aufgabe der Behörden?
Wir füllen Lücken. Auf dem Land sind Stromausfälle häufig. Die Impfstoffe verlieren aber ihre Wirkung, wenn sie nicht ohne Unterbrechung gekühlt werden. Auch deshalb sterben trotz Impfungen noch viele Kinder an Krankheiten wie den Masern. Also stellen wir solarbetriebene Kühlschränke bereit. Wir helfen auch mit Geländewagen aus, damit das Gesundheitspersonal überhaupt hinaus in die entlegenen Winkel zu den Kindern kommt.

Erreichen Sie alle Kinder in Ihren Projektgebieten?

Kinder werden nach Impfungen müde, manche bekommen Fieber – deshalb glauben viele Eltern, die
Injektionen seien schädlich und zögern, ihre Kinder impfen zu lassen. Aber unsere Mitarbeiter informieren die Eltern unermüdlich, dass die Nebenwirkungen schnell abklingen. Nach einigen Jahren sind 90 bis 95 Prozent der Kinder gegen die gefährlichsten Krankheiten geimpft.

HIV/Aids gilt als großes Problem in ganz Afrika. Wie ist die Lage in den Projektgebieten?
Es ist schwer, verlässliche Zahlen zu nennen, aber ich kann sagen, dass unser ganzheitlicher Ansatz zur Prävention großen Erfolg hat. Nur ein Aspekt unserer Arbeit ist, dass wir hunderte Schüler und Erwachsene in Anti-Aids-Clubs organisiert haben. Sie warnen mit Tanz und Theater vor den Folgen der Krankheit und werben darum, Betroffene nicht auszugrenzen. Sie zeigen in ihren Spielszenen auch, wie man sich schützen kann und dass Aids eine Folge von Armut
sein kann.

Martina Hollauf von Menschen für Menschen

Martina Hollauf

Ihre Ansprechpartnerin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

E-Mail: m.hollauf@mfm.at
Tel.: +43 (0)1 58 66 950-16
Mobil: +43 (0)664 184 33 22
Logo Menschen für Menschen

Menschen für Menschen

Cover des Nagaya-Magazins Ausgabe 4/2024

Ausgabe 4/2024

Jetzt lesen

Icon Download
Nagaya herunterladen
Pfeil nach unten
Pfeil nach unten
Frauen stehen auf einem Feld in Äthiopien und gießen junge Baumsetzlinge zur Aufforstung.
Unsere gemeinsamen Erfolge als Menschen für Menschen

Jahresrückblick 2024

Mit deiner Unterstützung haben wir auch 2024 Veränderungen bewirkt, die über Generationen hinweg Bedeutung haben. Blicke mit uns zurück und sieh dir an, was wir gemeinsam mit dir als Menschen für Menschen erreicht haben.
Nagaya & JahresberichteAktuelles
Thomas Steiner (DIR), Birgit Riedler (EHG/INTA) und Alexandra Bigl (Menschen für Menschen Österreich).
Hilfsmaßnahmen im Osten Afrikas

OeNB-Spendenaktion 2024

Erfolgreiche Spendenaktion der OeNB: Im September 2024 wurden von den Mitarbeitenden 9.678 Euro für Hilfsmaßnahmen im Osten Afrikas gespendet. Das Direktorium verdoppelte den Betrag großzügig, sodass insgesamt rund 20.000 Euro an Ärzte ohne Grenzen, den Entwicklungshilfeclub und Menschen für Menschen gingen.
Aktuelles
Eine Gruppe von Kindern steht lachend beisammen.
Spendenaktion 2024

Mit dir verändern wir die Welt

Unter dem Motto „Mit dir verändern wir die Welt“ rufen wir dazu auf, die Kraft der Gemeinschaft für nachhaltige Veränderungen in Äthiopien zu nutzen. Ziel der Spendenaktion ist es, bis zum 31. Dezember 30.000 Euro zu sammeln, um Projekte in den Bereichen Bildung, sauberes Wasser, medizinische Versorgung und Landwirtschaft zu realisieren.
Aktuelles

Weitere News